Der komplette redaktionelle Prozess

Als Planungsobjekte stehen in Imory Ideen, Veranstaltungen, Anfragen und Themen zur Verfügung. Ziel der gesamten Planungen ist es: 

  • eine nach redaktionellen Bewertungen und Prioritäten Content-Planung zu erstellen
  • einen zielgruppengerechten, aktuellen und für die eigenen Leitthemen relevanten Themenpool verfügbar zu machen
  • die Zusammenarbeit in themenzentrischer Form aller beteiligten Kommunikatoren nach transparenten und agilen Methoden zu sichern
  • gleichermaßen schnell auf Aktualitäten reagieren und langfristig planen zu können
  • eine effektive und ressourcenschonende Einsatzplanung der Kommunikatoren zu ermöglichen

Der Planungsprozess stellt die Themen in Form eines Redaktionskalenders und einer Themenliste zur Verfügung und bietet so einen transparenten Zugriff auf aktuelle und geplante Kommunikationsinhalte. 

In Imory startet der Produktionsprozess mit der Sachmittel-, Content- und Aufgabendisposition. Dieser bietet folgende Vorteile:

  • Übersichtliche Aufgabendarstellung über moderne Kanban-Funktionen
  • Personalisierte Aufgabenansichten für alle User
  • Erstellung von individuellen Workflowtemplates
  • Erinnerungs- und Eskalationsmeldungen erfolgen über mail oder Bildschirmanzeigen

Die Produktion der Beiträge erfolgt ebenfalls über die Oberfläche von Imory. So kann die Beitragsplanung im Rahmen der Themen oder direkt in einem zentralen Publikationskalender erstellt werden.

Standardmäßig stehen Beitragsproduktionen für alle relevanten Kanäle zur Verfügung (Facebook, Twitter, Instagram, linkedin, YouTube u.v.m)

In der Medienbibliothek können die themenrelevanten Dokumente abgelegt werden. Alle verfügbaren Dateien wie Texte, Fotos und Videos werden hier verwaltet. Dank der Medienbibliothek in Imory muss sich keiner mehr auf die Suche nach E-Mail-Anhängen und verlorenen Dateien machen.

Die Ausspielungen der Publikationen erfolgt von Imory zeitlich gesteuert voll- oder teilautomatisch. So können Publikationen in dem zentralen Publikationskalender für alle Kanäle eingestellt werden und diese werden, in Abhängigkeit der Freigaben, automatisch zu den jeweiligen Zeiten veröffentlicht.

Hierbei stehen neben der Auswahl der Kanäle auch die Wahlmöglichkeiten der Versenderinnen und Versender (Publisher) zur Verfügung. Diese sind in Imory eingebunden, um

  • in sozialen Netzen mit mehreren Konten publizieren zu können und so die Vorteile der zielgruppengerechten Inhalte und Formate zu nutzen
  • weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerhalb der Kommunikatoren in Imory einbinden zu können und diese hierüber als Botschafter einzusetzen (Influencer-Lizenz).

Eine weitere Funktion im Rahmen der Publikationen ist die Verwendung von Stehsatz. So können Beiträge ohne festgelegten Publikationstermin erstellt und bei Bedarf ausgespielt werden.

Das Monitoring in Imory steht für folgende Schwerpunkte:

  • Einsicht und Analyse der Informationslage
  • Stimmungs- und Interessenlage
  • Messung von Reichweite und Interaktion

Als Quellen für das Monitoring lassen sich in Imory einbinden:

  • Printartikel
  • Online-Beiträge
  • RSS Feeds
  • Profile in sozialen Netzen
  • lineare Quellen TV und Radio

Die erhobenen Daten erlauben neben den inhaltlichen Auswertungen auch die Analysen nach Personen und Personengruppen. Hierüber lassen sich Einflüsse der Analysedaten, Wahrheitswahrscheinlichkeiten und Trends ableiten.

Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz können neben der Auswertung von textuellen Daten auch Bild- und Videoerkennungen realisiert werden.

Menü